
Schwibbögen / Lichterspitzen
Schwibbögen oder Lichterbögen sind neben den Pyramiden und Räuchermännern eines der drei bedeutsamsten Wahrzeichen des Erzgebirges und ein besonderes Beispiel für die Vielfalt und der einzigartigen traditionellen Handwerkskunst der Region. Seinen Ursprung fand der Schwibbogen im 18. Jahrhundert und ist seither nicht mehr aus den Fenstern des weihnachtlichen Erzgebirges wegzudenken. Die damals zumeist aus Metall gefertigten Schwibbögen schmückte vorwiegend das Motiv der Bergleute, Klöpplerin und des Schnitzers. Heute wird der echt erzgebirgische Schwibbogen aus Holz hergestellt und auch die Vielfalt der Motive ist größer geworden.
Video aus der Produktion
Schwibbögen oder Lichterbögen sind neben den Pyramiden und Räuchermännern eines der drei bedeutsamsten Wahrzeichen des Erzgebirges und ein besonderes Beispiel für die Vielfalt und der einzigartigen traditionellen Handwerkskunst der Region. Seinen Ursprung fand der Schwibbogen im 18. Jahrhundert und ist seither nicht mehr aus den Fenstern des weihnachtlichen Erzgebirges wegzudenken. Die damals zumeist aus Metall gefertigten Schwibbögen schmückte vorwiegend das Motiv der Bergleute, Klöpplerin und des Schnitzers. Heute wird der echt erzgebirgische Schwibbogen aus Holz hergestellt und auch die Vielfalt der Motive ist größer geworden.
Video aus der Produktion